Eine neue Website für die A-Z HolzbauPlanung GmbH

Ich wurde wieder einmal für ein spannendes Website-Projekt angefragt. Und durfte gemeinsam mit Hille Hackenfort unter dem Label teamKMU.digital für die drei Holzbauplaner Dani, Hannes und Andi der Firma HolzbauPlanung GmbH in Winterthur einen neuen Webauftritt planen und umsetzen.

Eine Firma. Drei Männer. Drei Zielgruppen.
Und ganz viele Skills

Ziel der Neugestaltung war es, die gemeinsam über 70 Jahre Holzbau-Erfahrung – von der Planung bis zur praktischen Umsetzung – aufzuzeigen. Optimiert für Mensch und Maschine.

Screenshot der A-Z Website

Der Fokus lag auf den passgenau strukturierten und formulierten Angeboten für die drei verschiedenen Zielgruppen.

Ein weiteres Augenmerk galt der authentischen Präsentation der drei unterschiedlichen Persönlichkeiten mit ihren jeweiligen Ausbildungen und Skills.

Und damit man sich die Dienstleistungen besser vorstellen kann, spendierten wir der Website eine Auswahl an Referenzen. In Bild und Text.

Leistung: Beratung | Konzept | Text | SEO
Screendesign und Development | hilledesign

Womit beginnt eigentlich die Arbeit an einer neuen Website?

Beim Aufbau einer Website gibt es unzählige Herangehensweisen. Je nach Anforderung und Vorbereitung mit verschiedenen möglichen Abläufen.

Für mich als Konzepter/Texter mit Beratungsfunktion beginnt die Arbeit am neuen Webauftritt normalerweise mit einer einfachen Frage.

Was macht eigentlich deine Firma?

(Das war schon die Antwort auf den Titel. Weil: Siehe unten.)

Eine Frage, die der Fachmann im persönlichen Gespräch mit einem möglichen Kunden schon oft – und als begeisterter Vertreter seines Faches sicher auch gerne – ausführlich beantworten konnte.

Alles kein Problem. Wenn man die kostbare und knappe Zeit des Zuhörers bekommt. Und auf dessen konkreten Nachfragen in die Tiefe gehen kann.

Das Medium der kurzen Aufmerksamkeitsspanne

Das Internet bietet diese beiden Voraussetzungen leider relativ selten. Die Suche nach Informationen soll sofort zum Ziel führen. Eine Präzisierung auf Nachfrage ist auf die Schnelle normalerweise nicht möglich. Exkursionen ins Allgemeine ein verbreitetes Ausschlusskriterium.

Zack, ist der ungeduldige Besucher der Website schon wieder weg, wenn er die gewünschte Information nicht ohne grösseren Aufwand erhält. Falls er denn überhaupt bei seiner Suche auf die Website aufmerksam wurde.

Konkrete Antworten als Grundlage

Aus diesem Grund beginnt meine Arbeit normalerweise schon weit vor dem ersten Buchstaben Text. Vor dem ersten Zeichen Code. Mit Beratung. Einem grossen Schritt zurück. Und vielen, wirklich vielen Fragen.

«Hhhmmm. Das musste ich so noch nie erklären.»

Wann immer möglich übernehme ich die Rolle des fragenden Zuhörers, der später auf der Website Informationen sucht. Alle die eingangs angetönten Fragen wollen jetzt ausführlich gestellt werden.

Die kostbare Zeit wird an dieser Stelle investiert.

Das dauert zwar eine ganze Weile. Und erfordert ein ziemliches Stück Mitarbeit für die Auftraggeber. Aber schliesslich kennen sie ihre Firma besser als jeder andere. Während ich die Fragen des Aussenstehenden kenne.

Auf diese Weise können wir im intensiven Dialog alle Dienstleistungen herauskitzeln, ordnen, benennen und in eine webtaugliche Reihenfolge bringen.

Damit die Antworten dann – nach Konzeption, Text, SEO, Screendesign und Entwicklung – direkt für alle Besucher bereit stehen. Schnell. Übersichtlich. Auf den Punkt.

Und ohne die Zeit des Besuchers zu verschwenden.

An dieser Stelle auch wieder mal herzlichen Dank an meine Kunden, dass ihr mir mit so viel Geduld erklärt, wie, wo, was und warum ihr tut, was ihr tut.

Ein neuer Slogan für die Alternative Liste Zürich

Die AL Zürich braucht einen Slogan für die Kantons- und Regierungsratswahl am 12.02.2023. Und fragt mich.

Eine Partei. 18 Wahlkreise. Viele ungelöste Themen im Kanton.

Die Idee: Wir benennen konkret die vielen ungelösten Probleme im Kanton. Schlagen augenzwinkernd einen Bogen zur Protestbewegung der 80er. Und zeigen in der anschliessenden Diskussion, wo die Probleme heute liegen.

Der Gedanke: Es gibt so viele Themen, die uns unter den Nägeln brennen, zu denen wir etwas zu sagen haben. Die klare Aussage «Züri pennt» provoziert zu der Frage «Wo genau pennt es denn?» Womit die Tür zur breiten Kommunikation unserer Lösungen offen steht. Das Provokatiönchen wird durch Fakten, Ideen und konkrete Vorschläge abgelöst.

Ein neuer Webauftritt für Rothenhöfer Verkaufsförderung

Die Jahre vergehen. Webtechnologien, Anforderungen an Nutzung und Design einer Website – aber auch eigene Dienstleistungen und Angebote – ändern sich, passen sich der Zeit an. Irgendwann kommt der Punkt, an dem man nach Jahren guter Dienste die eigene Website erneuern lassen sollte.

So kommt es, dass ich wieder einmal eine eigene Kunden-Arbeit überarbeiten und auf den aktuellsten Stand bringen durfte. Diesmal entstand in Zusammenarbeit mit der Designerin und Entwicklerin Hille Hackenfort unter dem Label teamKMU.digital eine neue Website für die Verkaufsförderin Cornelia Rothenhöfer in Düsseldorf. Ergänzend dazu gab es ein neues Logo samt Visitenkarte und Briefschaft.

Leasing-Aussendienst. Standwerbung. Ein Herz für Food-Startups.

Ziel der neuen Site ist die klar getrennte, schnell und intuitiv erfassbare Darstellung der verschiedenen Dienstleistungen für potentielle Kunden. Bei Interesse soll eine direkte, unkomplizierte Kontaktaufnahme möglich sein.

Ausserdem soll ein Einblick in – und ein Gefühl für – ihre Art der Verkaufsförderung und ihre individuellen, persönlichen Dienstleistungen gegeben werden.

https://rothenhoefer.eu

Um die verschiedenen Dienstleistungen klar zu unterscheiden, arbeiteten wir auf der Home-Site mit einem Raster mit Fotos und aussagekräftigen Titeln. Zudem verwenden wir eine Farbcodierung, die sich an den Farben des neuen Logos orientiert.

Jedes Thema erhält einen kurzen Teaser-Text und eine eigene Farbe zugewiesen, die sich auf der jeweiligen Dienstleistung-Page wiederfindet.

Da die spezielle Zielgruppe Food-Startup – je nach ihrem aktuellem Stand – normalerweise mehr als nur eine der angebotenen Dienstleistungen benötigt, weist ein Sticky-Button auf jeder Page zusätzlich darauf hin, dass wir für Startups auch eine separate, individuelle Dienstleistung anbieten.

Ein besonderes Augenmerk in Bild und Text gilt zu guter Letzt der breitgefächerten, langjährigen Erfahrung von Cornelia Rothenhöfer, die garantiert, dass sie auf Anfrage für praktisch jeden Kunden sofort und ohne längere Erklärungen und Briefings loslegen kann.

Vielen Dank für die spannende Zusammenarbeit auch an Conny Rothenhöfer.

Leistung: Beratung | Konzept | Text | SEO
Screendesign, Development, Logo-Design | hilledesign

 

Eine neue Website für ac grafik

Ich durfte wieder einmal ein kleineres Website-Projekt umsetzen. Unter dem Label teamKMU.digital entstand in Zusammenarbeit mit Hille Hackenfort ein neuer, aufgeräumter Webauftritt für die Grafikerin Aline Hensler in Wallisellen.

Eine Grafikerin. Zwei Zielgruppen. Fokus Printprodukte.

Ziel der Neugestaltung der Website war es, die Dienstleistungen im Bereich Print unkompliziert, gezielt und schnell verständlich aufzuzeigen.

Wir sprechen die zwei Zielgruppen direkt an und zeigen die entsprechenden Angebote kurz und übersichtlich auf die beiden Gruppen zugeschnitten auf.

Besonderes Augenmerk gilt dabei der Liebe zu Printmedien und der langjährigen Erfahrung als präzise und schnelle Umsetzerin für Marketingabteilungen, Verlage, Zeitungen und Ateliers.

Leistung: Beratung | Konzept | Text | SEO
Screendesign und Development | hilledesign

Vorsicht beim Beurteilen von Texten im Manuskript

Vielleicht ist es Ihnen beim Schreiben eines Textes auch schon so ergangen.

«Ich kriege das einfach nicht hin. Der Inhalt stimmt. Aber der Text funktioniert nicht so, wie er soll.»

Das ist ärgerlich. Aber kein Grund, sofort den kompletten Text umzuschreiben oder gar zu verwerfen. Manchmal liegt die Unleserlichkeit (oder Ungeschmeidigkeit) eines Satzes schlicht an der Art, wie er dargestellt wird.

Kurze Sätze lesen wir nicht Wort für Wort. Wir erfassen sie als Ganzes. Im Idealfall.

Schreiben wir nun unseren Text ohne Gestaltung und Formatierung einfach mal als Fliesstext hin – so wie man das im Manuskript normalerweise tut – entstehen oft unschöne Umbrüche. Zeilen werden in 9 Punkt so lang, dass wir sie nicht sofort erfassen können. Sätze, und damit der Lesefluss, werden an ungeeigneten Stellen unterbrochen. Dies alles kann dazu führen, dass uns unser eigener Text als unleserlich erscheint.

Ein einfacher Trick: Arbeiten Sie schon im Manuskript mit gezielten Umbrüchen.

Ein Beispiel für einen Textblock, der gelesen werden muss.

Ein Beispiel für einen Textblock, der gelesen werden muss.

Der selbe Text mit Umbruch an der richtigen Stelle.

Der selbe Text mit Umbruch an der richtigen Stelle.

Schon ein einzelner Umbruch kann den Inhalt besser und schneller zugänglich machen. Lassen Sie sich also nicht ärgern. Spielen Sie mit der Formatierung. Fügen Sie Umbrüche dort ein, wo es Ihnen sinnvoll scheint. Oft reicht das schon, dem richtigen Inhalt auch die richtige Aussage mitzugeben.

Ich wünsche Ihnen viel Spass beim Schreiben.

Wie strukturiere ich meine Angebote für meine Website und Suchmaschinen?

Das Ziel einer eigenen Website im beruflichen Kontext ist meist die bestmögliche Präsentation eigener Produkte und Dienstleistungen. Beziehungsweise, die Besucher durch diese Präsentation als Kunden zu gewinnen. Doch wie erreicht man das, wenn man die Texte selber schreibt?

Keine Hexerei

Um diese Frage ein bisschen zu beleuchten, möchte ich heute meine Erfahrungen aus meiner täglichen Arbeit mit euch teilen. Wie so oft in meinen Beiträgen geht es auch in diesem ein bisschen um (einfache) Psychologie, den gesunden Menschenverstand, etwas Technik und die Balance zwischen Mensch und Maschine. Also alles keine Hexerei.

Mensch oder Maschine. Für wen schreibe ich?

Beim Aufbau einer neuen Website ist es wichtig, immer sowohl Mensch, als auch Suchmaschine im Auge zu behalten. Der Mensch (der nicht gerne wartet) soll als potentieller Kunde möglichst zielgenau (und ohne viel lesen zu müssen) zu meinem passenden Angebot gelangen.

Zu diesem Zweck gibt er bei einer Suchmaschine Begriffe ein. Welche ich wiederum der Suchmaschine im Vorfeld anbieten muss. Denn: was die Maschine nicht bei mir an Inhalten und konkreten Begriffen findet, wird sie niemandem als Treffer vorschlagen.

Allgemein: Falscher Suchbegriff > Kein Treffer

Das bedeutet, ich muss mir schon vor dem ersten Zeichen Code oder Text grundlegende Gedanken zu meiner Website machen.

  • Was habe ich konkret (alles) anzubieten?
  • Wie wird der Kunde danach suchen?
  • Was muss die Suchmaschine wissen?
  • Wie kann ich das optimal präsentieren?

Natürlich weiss man normalerweise grundsätzlich, was man für potentielle Kunden als Lösung anzubieten hat. Je nach Dienstleistung oder Produkt reicht das aber noch nicht aus, um diesen zielgenau zu den entsprechenden Angeboten zu führen. Wir müssen beim Schreiben aus Sicht des Suchenden denken.

Problem oder Lösung. Zwei einfache Beispiele

Stellen wir uns vor, wir sind Zahnarzt. Ein möglicher Kunde hat Zahnschmerzen. Für den Laien ist klar, wonach er suchen muss. «Zahnarzt Bassersdorf» (In meinem Fall.). Vielleicht auch Zahnarzt Notfall, falls es gerade 23 Uhr schlägt. In diesem Fall sind die wichtigsten Schlüsselwörter in meinem Text für Mensch und damit Suchmaschine einfach gefunden:

Zahnarzt, Bassersdorf, eventuell Notfall.

Stellen wir uns nun vor, wir sind Sanitär. Wir können nicht unbedingt davon ausgehen, dass jeder mit einem tropfenden Wasserhahn unsere Berufsbezeichnung (oder die Dienstleistung) kennt. Er wird entsprechend eine Suchmaschine eher nach seinem Problem durchsuchen. Das heisst für uns, wir nennen in unseren Texten zuerst eher das Problem, als die Lösung. In diesem Fall sind die wichtigsten Schlüsselwörter in unserem Text für Mensch und damit Suchmaschine eher:

Tropfender Wasserhahn, Spülung, verstopfter Abfluss, Bassersdorf, eventuell Notfall.

Da wir meist jedoch nicht genau wissen, aus welchem Grund jemand nach uns sucht, kann es nicht schaden, wenn wir in unseren Texten jeweils sowohl in wenigen Worten das Problem, als auch die konkrete Lösung nennen.

Fazit: Je nach Angebot passen wir unsere Texte der vermutlichen Suche an. Problem. Oder Lösung. Oder beides.

Spezifisch: Zu viele Begriffe > Zu lange Suche > Absprung

Sucht heute jemand konkret nach Problem X oder Lösung Y, geht er davon aus, sofort und ohne lange Suche zum entsprechenden Beitrag zu gelangen. Anders gesagt: Zu viel Text auf meiner Page, der keine schnelle und präzise Antwort auf die durchgeführte Suche anbietet:

«Es gibt noch andere Treffer bei der Suchmaschine.»

Weg ist der potentielle Kunde.

Für uns bedeutet das: Sobald wir mehrere Dienstleistungen für verschiedene Zielgruppen anbieten, sollten wir uns zusätzlich zu den einzelnen Begriffen auch Gedanken zu der Aufteilung unserer Angebote machen. Je nach Umfang unserer Angebote sind mehrere separate Seiten sinnvoll, so dass man den Besucher zielgenau zu den gesuchten Angeboten leiten kann.

Struktur. Leserführung. Kundengewinnung

Auch die Darstellung und Aufteilung unserer Texte muss dafür ausgelegt sein, dass ein möglicher Kunde direkt zur Antwort auf seine Frage gelangt.

Damit dies gelingt, bieten wir der Suchmaschine durch die Aufteilung unserer Angebote auf mehrere Pages die Möglichkeit, die Inhalte präziser nach Themenbereichen zu erfassen. Gleichzeitig verschaffen wir unserem Besucher durch die Strukturierung unserer Themen einen schnelleren Überblick über unser Angebot.

Biete ich verschiedene Produkte für unterschiedliche Zielgruppen an, leite ich die jeweilige Zielgruppe (zum Beispiel Frau / Mann / Kind) mit einer aussagekräftigen Beschreibung des Seiteninhaltes direkt zu den jeweiligen Angebots-Seiten für Frau, Mann, oder Kind.

Eignen sich meine verschiedenen Produkte hingegen sowohl für Frau, Mann und Kind, ist es eventuell sinnvoller, wenn die Aufteilung sich an der Dienstleistung oder dem Produkt orientiert. Ich leite den Besucher entsprechend direkt zu den jeweiligen Produkten für Frühling, Sommer, Herbst oder Winter.

Diese Oberbegriffe zu definieren, konkret zu benennen und aussagekräftige Beschreibungen anzubieten, ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit, wenn wir unsere Besucher ohne Umweg direkt zu unseren Dienstleistungen leiten wollen.

Fazit: Je direkter ein Besucher bei einer Auswahl an Angeboten zur Antwort seiner Suche gelangt, desto eher ist er bereit, sich unser Angebot anzusehen.

Flyer, Mundpropaganda, Suchmaschine. Leserführung

Oft nicht bedacht, aber doch sehr wichtig: Als Anbieter können wir nicht steuern, auf welchem Weg mögliche Kunden auf unsere Website gelangen. Es ist deshalb von Vorteil, unsere Besucher auf verschiedenen Ebenen zu leiten.

Kommt ein Besucher via Suchmaschine, können wir ihn schon dort zur für ihn geeigneten Page (separate Pages Frau, Mann, Kind // Frühling, Sommer, Herbst oder Winter ) leiten.

Tippt er unsere Adresse (URL) direkt von einem Flyer ab, oder landet via Link auf einer Partner-Site direkt auf unserer Hauptseite, muss er sich zuerst eine Übersicht verschaffen.

Wir sollten ihm auch in diesem Fall eine schnelle und direkte Möglichkeit anbieten, ohne langes Lesen und Rumklicken zur gesuchten Dienstleistung zu gelangen.

Dafür bietet sich einerseits die Menüstruktur an. Pro Dienstleistung oder Zielgruppe ein Menüpunkt.

Zusätzlich können wir mit Teaserboxen auch eine zusätzliche, noch übersichtlichere Möglichkeit anbieten. Wir platzieren Boxen mit klaren Hinweisen auf die einzelnen Angebote direkt auf der Einstiegsseite. Durch einen Klick auf den aussagekräftigen Kurztext findet der Kunde ebenfalls direkt zu unserem Angebot.

Fazit: Da wir nicht wissen, auf welchem Weg ein Besucher zu unserer Website gelangt, leiten wir ihn auch mit einer klaren Menüführung oder Teaserboxen direkt auf unserer Site zu der passenden Produktsite.

Bei weiteren Fragen einfach kurz fragen. Falls doch ich das alles für Sie schreiben und ordnen soll, einfach kurz melden.

Eine Website für den Winterthurer Foodtruck «Uufsteller»

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er dir was kochen.

Genau das tut der erfahrene und weitgereiste Winterthurer Küchenchef Roli Lüthy. Er erfüllt sich einen Traum und kreiert in seinem Foodtruck «Uufsteller» täglich kulinarische Leckerbissen für seine Gäste in Winterthur und Umgebung.

Inspiriert durch die Küchen dieser Welt.
Mit viel Liebe und Produkten aus der Region.
Serviert in der Grossregion Winterthur.

Regionale Köstlichkeiten aus aller Welt

Für alle, die sich gerne von einer neuen, währschaften Küche überraschen lassen wollen.

Damit auch Sie davon erfahren, durfte ich gemeinsam mit Hilledesign unter dem Label teamKMU.digital eine kleine, feine Website entwickeln. Ziel des neuen Auftrittes:

  • Stufe eins, Präsentation von Küsche, Truck und Food.
  • Stufe zwei, aktuelle Informationen zu Standplätzen und Tagesmenüs.

uufsteller.kitchen

Die konkreten Standorte und -zeiten bleiben für den Moment noch im Ärmel, da sich der Uufsteller zuerst noch ein wenig nach weiteren, geeigneten Standplätzen umschaut.

Leistung: Beratung | Konzept | Text / Claim

Screendesign und Development | Hille Hackenfort

Webdesign mit Herzblut und Zeit fürs Detail

In den letzten Monaten durfte ich in Zusammenarbeit mit meiner Entwicklerin Hille Hackenfort einige Websites gestalten.

Hat gut geklappt. Drum haben wir beschlossen, unsere langjährige Erfahrung auch gemeinsam unter dem Label teamKMU.digital in den Dienst von Kleinunternehmen und Einzelfirmen zu stellen.

Unser Angebot besteht aus Beratung, Konzeption, Text, Screendesign und Entwicklung aus einem Guss.

Wir freuen uns schon darauf, viele weitere spannende Menschen und ihre Berufung kennenzulernen.